Hier (bitte anklicken) kommen Sie zu dem vergrößerten Bild mit den Namen der Konfirmanden
Ein neuer Lebensabschnitt: Die Konfirmation und ihre Bedeutung
Die Konfirmation ist ein wichtiger Moment im Leben vieler junger Menschen. In einem festlichen Gottesdienst bekennen sie ihren christlichen Glauben und werden gesegnet. Mit diesem Schritt bestätigen sie ihre Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde – eine Verbindung, die häufig schon durch die Taufe im Kindesalter besteht. Da Jugendliche mit 14 Jahren religionsmündig sind, erhalten sie mit der Konfirmation alle Rechte als Mitglieder der evangelischen Kirche.
Die Vorbereitung auf die Konfirmation erfolgt im Konfirmandenunterricht – wobei man heute eher von der Konfirmandenzeit spricht. Hier setzen sich die Jugendlichen mit dem christlichen Glauben auseinander. Sie lernen u.a. die Bibel, das Leben und Wirken Jesu, die Bedeutung von Taufe und Abendmahl sowie den Ablauf des Gottesdienstes kennen. Ebenso werden Fragen des Lebens, der Gerechtigkeit und der eigenen Identität gemeinsam thematisiert. Dabei steht nicht nur das Lernen im Vordergrund, sondern auch das gemeinsame Erleben in der Gruppe. Das Erleben als Gruppe steht natürlich besonders bei der Konfirmandenfreizeit im Vordergrund.
Früher fiel das Konfirmationsalter mit dem Schulabschluss zusammen. Gefeiert wurde oft am "Weißen Sonntag", dem ersten Sonntag nach Ostern. Die Konfirmation war ein großes gesellschaftliches Ereignis: Alle Kirchenglocken läuteten, die Jungen trugen schwarze Anzüge und feine Hemden, die Mädchen lange Kleider und oft ihre ersten Schuhe mit Absätzen. Häufig übernahmen Paten oder Verwandte die Kosten für diese festliche Kleidung. Beliebte Geschenke waren Uhren oder wertvolle Bibeln mit Goldschnitt und Messingverschluss. Nach der Feier begann für viele der „Ernst des Lebens“ – die Mädchen halfen im Haushalt oder gingen „in Stellung“, während die Jungen in der Landwirtschaft arbeiteten oder eine Lehre begannen.
Heute hat sich die Konfirmandenzeit stark verändert. Neben dem Wissen über den Glauben geht es vor allem um die persönliche Auseinandersetzung mit christlichen Themen und Werten. Wie können Glaube und Kirche in unserer heutigen Welt eine Rolle spielen? Was bedeutet Gemeinschaft? Welche Fragen bewegen mich? Die Konfirmandenarbeit möchte junge Menschen ermutigen, ihre eigene Haltung zum Glauben zu finden und eine Beziehung zur Kirche aufzubauen.